Für Kommunen, Kreise und Regionen
Verwaltungen von Städten, Landkreisen oder Regionen, Energieagenturen, Verbände oder andere Träger können Herausgeber eines regionalen Klimasparbuchs werden. Das Klimasparbuch begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner Ihrer Stadt, Ihres Kreises oder Ihrer Region auf dem Weg in eine grüne Zukunft. Holen Sie die Bürgerinnen und Bürger beim Klimaschutz mit ins Boot. Stärken Sie mit dem Klimasparbuch außerdem regionale, für den Klimaschutz engagierte Initiativen, Geschäfte und Unternehmen. Und zeigen Sie auf eigenen Seiten, was Ihre Kommune oder Region in Sachen Klimaschutz schon erreicht hat!
Das Klimasparbuch ist sowohl ein attraktives Medium für die Bürgerkommunikation und Umweltbildung als auch für die regionale Wirtschaftsförderung. Die jährliche Erscheinungsweise bietet viel Potenzial, aktuelle Themen aufzugreifen, neue Kooperationspartner zu gewinnen und die Zielgruppe (z.B. Neubürger, Studierende, städtische Mitarbeiter etc.) stetig zu erweitern und so den Klimaschutz zu einem kontinuierlichen, positiv besetzten Thema der öffentlichen Kommunikation zu machen.
Das Klimasparbuch umfasst zwischen 48 und 112 Seiten im DinA6-Format und wird klimaneutral auf 100 % Recyclingpapier gedruckt. Es besteht in der Regel aus folgenden Teilen:
- Der einleitende Teil beginnt mit einem Grußwort oder Interview, dem Inhaltsverzeichnis und einigen Seiten, die Ihnen zur freien Gestaltung zur Verfügung stehen. Die meisten Herausgeber nutzen diese Seiten, um ihr Engagement im Klimaschutz vorzustellen.
- Der zweite Teil umfasst die Klimatipps. Hier erfahren die Leserinnen und Leser, wie sie im Alltag das Klima schützen und ökofair konsumieren können. Und das in fünf Bereichen: Ernährung, Konsum, Mobilität, Wohnen und Bauen, wobei Sie Ihre eigenen Schwerpunkte setzen können. Die Tipps haben, wenn möglich, regionale Bezüge.Nützliche Serviceinformationen machen das Klimasparbuch zu einem regionalen Führer.
- Im dritten Teil sind ganz konkrete nachhaltige Angebote aufgelistet (z. B. in Form von Gutscheinen). Vornehmlich regionale Anbieter und Akteure werden vorgestellt und ggf. durch einige überregionale Angebote ergänzt. Das Klimasparbuch enthält auch einige wenige Anzeigenplätze, auf denen sich Partner-Unternehmen präsentieren können.
Cover und Innengestaltung orientieren sich am Layout bereits erschienener Ausgaben (blättern Sie hier durch bereits veröffentlichte Klimasparbücher), wobei insbesondere bei der Umschlaggestaltung sowie bei der Bildauswahl im Innenteil Wert auf regionale Authentizität gelegt wird.
Die durchschnittlich rund 20 bis 30 Kooperationspartner einer jeden regionalen Ausgabe (vom Herausgeber über die zahlreichen Gutscheinanbieter und Partnerunternehmen bis hin zu lokalen Multiplikatoren und Medien) sorgen für eine weite Verbreitung und gute Sichtbarkeit des Projekts.
Verknüpfungen mit dem Web
Die Inhalte und lokalen Angebote des Klimasparbuchs lassen sich auch online darstellen und in den Webauftritt des Herausgebers einbinden. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich zur Printausgabe ein Pdf zur Onlinenutzung erstellen zu lassen. Ein Beispiel dafür ist das Marburger Klimasparbuch.